Startseite » Psychologie » Was ist Gestaltpsychologie?

    Was ist Gestaltpsychologie?

    Die Gestaltpsychologie ist eine Denkschule, die den menschlichen Geist und das Verhalten als Ganzes betrachtet. Wenn wir versuchen, die Welt um uns herum zu verstehen, deutet die Gestaltpsychologie an, dass wir uns nicht einfach auf jede kleine Komponente konzentrieren.

    Stattdessen neigen unsere Gedanken dazu, Objekte als Teil eines größeren Ganzen und als Elemente komplexerer Systeme wahrzunehmen. Diese Schule der Psychologie spielte eine wichtige Rolle in der modernen Entwicklung des Studiums der menschlichen Empfindung und Wahrnehmung.

    Eine kurze Geschichte der Gestaltpsychologie

    Die Gestaltpsychologie geht auf die Arbeit von Max Wertheimer zurück und entstand teilweise als Reaktion auf den Strukturalismus von Wilhelm Wundt.

    Während Wundt daran interessiert war, psychologische Angelegenheiten in ihren kleinstmöglichen Teil zu zerlegen, waren die Gestaltpsychologen stattdessen daran interessiert, die Gesamtheit des Geistes und des Verhaltens zu betrachten. Das Leitprinzip der Gestaltbewegung war, dass das Ganze größer ist als die Summe seiner Teile.

    Die Entwicklung dieses Bereichs der Psychologie wurde von einer Reihe von Denkern beeinflusst, darunter Immanuel Kant, Ernst Mach und Johann Wolfgang von Goethe.

    Die Entwicklung der Gestaltpsychologie wurde teilweise von Wertheimers Beobachtungen eines Tages auf einem Bahnhof beeinflusst. Er kaufte ein Spielzeug-Stroboskop, das Bilder in schneller Folge anzeigte, um die auftretende Bewegung nachzuahmen. Später schlug er das Konzept des Phi-Phänomens vor, bei dem blinkende Lichter nacheinander zu einer sogenannten scheinbaren Bewegung führen können. Mit anderen Worten, wir nehmen Bewegung dort wahr, wo es keine gibt. Filme sind ein Beispiel für offensichtliche Bewegung. Durch eine Abfolge von Standbildern entsteht die Illusion von Bewegung.

    "Die fundamentale 'Formel' der Gestalttheorie könnte so ausgedrückt werden", schrieb Max Wertheimer. "Es gibt Ganzen, deren Verhalten nicht von dem ihrer einzelnen Elemente bestimmt wird, sondern von denen die Teilprozesse selbst bestimmt werden die innere Natur des Ganzen. Es ist die Hoffnung der Gestalttheorie, die Natur solcher Ganzen zu bestimmen. "

    Große Gestaltpsychologen

    Es gab eine Reihe von Denkern, die Einfluss auf die Gestaltpsychologie hatten. Einige der bekanntesten Gestaltpsychologen waren:

    Max Wertheimer: Wertheimer gilt als einer der drei Begründer der Gestaltpsychologie und ist auch für sein Konzept des Phi-Phänomens bekannt. Das Phi-Phänomen besteht darin, eine Reihe von Standbildern in schneller Folge wahrzunehmen, um die Illusion von Bewegung zu erzeugen.

    Kurt Koffka: Kurt Koffka, einer der drei Begründer der Gestaltpsychologie, hatte vielfältige Interessen und studierte viele psychologische Themen, darunter Lernen, Wahrnehmen und Hörstörungen.

    Wolfgang Kohler: Kohler, der auch eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Gestaltbewegung war, fasste die Gestalttheorie berühmt zusammen, indem er sagte: "Das Ganze ist anders als die Summe seiner Teile." Er war auch bekannt für seine Forschungen zur Problemlösung, seine Kritik an der Selbstbeobachtung, mit der die Strukturalisten den menschlichen Geist untersuchten, und seine Ablehnung des Behaviorismus.

    Gestaltgesetze der Wahrnehmungsorganisation

    Haben Sie jemals bemerkt, dass sich eine Reihe von Blinklichtern häufig zu bewegen scheint, z. B. Leuchtreklamen oder Weihnachtslichterketten? Laut Gestaltpsychologie geschieht diese scheinbare Bewegung, weil unser Verstand fehlende Informationen ausfüllt. Dieser Glaube, dass das Ganze größer ist als die Summe der einzelnen Teile, führte zur Entdeckung mehrerer verschiedener Phänomene, die während der Wahrnehmung auftreten.

    Illustration von Emily Roberts, Verywell

    Um die Funktionsweise der menschlichen Wahrnehmung besser zu verstehen, schlugen Gestaltpsychologen eine Reihe von Gesetzen der Wahrnehmungsorganisation vor, darunter die Gesetze der Ähnlichkeit, Pragnanz, Nähe, Kontinuität und des Verschlusses.

    Das Ähnlichkeitsgesetz legt nahe, dass ähnliche Elemente in der Regel zu Gruppen zusammengefasst werden. Wenn eine Anzahl von Objekten in einer Szene einander ähnlich ist, werden Sie sie natürlich gruppieren und als Ganzes wahrnehmen. Beispielsweise wird eine Reihe von Kreisen oder Quadraten, die gestapelt sind, als eine Reihe von Spalten und nicht nur als einzelne Formen betrachtet.

    Das Gesetz der Nähe legt nahe, dass Objekte in der Regel als Gruppe betrachtet werden. Wenn Sie beispielsweise mehrere Personen in unmittelbarer Nähe sehen, können Sie sofort davon ausgehen, dass sie alle Teil derselben sozialen Gruppe sind.

    In einem Restaurant beispielsweise kann der Gastgeber oder die Gastgeberin davon ausgehen, dass im Wartebereich nebeneinander sitzende Personen zusammen sind, und fragen, ob sie bereit sind, Platz zu nehmen. In Wirklichkeit sitzen sie möglicherweise nur nebeneinander, weil im Wartebereich wenig Platz ist oder weil dies die einzigen freien Plätze waren.

    Die Gestaltpsychologie trug auch dazu bei, die Idee einzuführen, dass es bei der menschlichen Wahrnehmung nicht nur darum geht, zu sehen, was tatsächlich in der Welt um uns herum vorhanden ist. Vieles, was wir wahrnehmen, wird stark von unseren Motivationen und Erwartungen beeinflusst.

    Ein Wort von Verywell

    Die Gestaltpsychologie wurde kritisiert, insbesondere, weil es schwierig sein kann, viele ihrer zentralen Konzepte zu definieren und experimentell zu untersuchen. Während dieser Ansatz möglicherweise seine Identität als eigenständige Schule des Denkens in der Psychologie verloren hat, haben seine zentralen Ideen den Bereich der Psychologie als Ganzes maßgeblich beeinflusst.

    Die Gestaltpsychologie wurde größtenteils von anderen Bereichen der Psychologie subsumiert, hatte jedoch einen enormen Einfluss. Andere Forscher, die von den Prinzipien der Gestaltpsychologie beeinflusst wurden, darunter Kurt Lewin und Kurt Goldstein, leisteten wichtige Beiträge zur Psychologie. Die Vorstellung, dass das Ganze anders ist als seine Teile, hat in anderen Bereichen eine Rolle gespielt, einschließlich unseres Verständnisses des Gehirns und des sozialen Verhaltens.