Startseite » Depression » Vorläufige und Differentialdiagnose Unterschiede

    Vorläufige und Differentialdiagnose Unterschiede

    Ihr Arzt wird bei der Diagnose von Depressionen oder anderen psychischen Störungen sehr vorsichtig sein. Es müssen bestimmte Schritte befolgt werden, und er ist sich hinsichtlich der Erstdiagnose möglicherweise nicht ganz sicher. In einigen Fällen haben Sie möglicherweise entweder eine "provinzielle" oder eine "differenzielle" Diagnose, bis weitere Informationen gesammelt werden können.

    Was bedeutet das und was ist das Standardverfahren für eine Diagnose? Dies sind die Fragen, die wir beantworten, damit Sie den Prozess vollständig verstehen können. Der Schlüssel ist, geduldig und ehrlich zu sein, denn dies hilft ihr, den richtigen Behandlungsplan für Sie zu erstellen.

    Was ist eine vorläufige Diagnose??

    Eine vorläufige Diagnose bedeutet, dass Ihr Arzt sich einer Diagnose nicht hundertprozentig sicher ist, da er weitere Informationen benötigt. Im Wesentlichen errät er anhand der ihm vorliegenden Informationen die wahrscheinlichste Diagnose.

    Unter der neuesten Ausgabe des Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen (DSM-5) wird eine vorläufige Diagnose angezeigt, indem der Bezeichner "vorläufig" in Klammern neben den Namen der Diagnose gesetzt wird. Zum Beispiel könnte es so etwas sagen 309.81 Posttraumatische Belastungsstörung (vorläufig).

    Sobald weitere Informationen gesammelt und eine endgültige Diagnose erstellt wurde, wird dieser Bezeichner entfernt.

    Was ist eine Differentialdiagnose??

    Eine Differentialdiagnose bedeutet, dass es mehr als eine Möglichkeit für Ihre Diagnose gibt. Ihr Arzt muss zwischen diesen unterscheiden, um die tatsächliche Diagnose zu bestimmen. Erst danach kann er die beste Behandlungsmethode für Sie auswählen.

    Leider gibt es derzeit keine Labortests zur Identifizierung von Depressionen. Stattdessen basiert die Diagnose auf Ihrer Krankengeschichte und Ihren Symptomen. Es ist auch notwendig, andere mögliche Ursachen auszuschließen, da es verschiedene Zustände gibt, bei denen es sich möglicherweise um eine Depression auf der Oberfläche handelt.

    Laut Dr. Michael B. First, Professor für Klinische Psychiatrie an der Columbia University und Autor des DSM-5 Handbuch zur Differentialdiagnose, Eine gute Differentialdiagnose der Depression besteht aus sechs Schritten.

    Schritt 1: Malingering und Factitious Disorder ausschließen

    Der erste Schritt eines Arztes sollte laut First der Versuch sein, festzustellen, ob ein Patient seine Symptome vortäuscht oder nicht. Im Allgemeinen gibt es zwei mögliche Gründe dafür: Fehlverhalten und faktische Störung.

    • Malingering ist, wenn jemand das Gefühl hat, von einer bestimmten Diagnose etwas zu profitieren. Zum Beispiel möchte er möglicherweise bestimmte Verantwortlichkeiten vermeiden.
    • Eine faktische Störung ist gewöhnt, wenn jemand aus der Rolle eines Kranken einen psychischen Nutzen zieht.

    Schritt 2: Arzneimittelbedingte Ursachen ausschließen

    Bestimmte Medikamente - sowohl legale als auch illegale - können dieselben Symptome wie Depressionen verursachen. Während es ziemlich einfach ist zu wissen, ob jemand Rezepte einnimmt, kann es notwendig sein, dass ein Arzt ein wenig nachforscht, wenn es um Drogen geht.

    Ärzte können durch Befragung des Patienten Hinweise auf den illegalen Drogenkonsum erhalten. Manchmal wird auch die Familie befragt. Sie können auch nach Anzeichen einer Vergiftung suchen und Blut- oder Urintests durchführen, um nach Drogen zu suchen.

    Schritt 3: Allgemeine Erkrankungen ausschließen

    Es gibt verschiedene Zustände, bei denen Depression ein Symptom ist. Es ist sehr wichtig, diese auszuschließen, da möglicherweise eine Behandlung außerhalb der Psychotherapie oder ein Antidepressivum erforderlich ist, um die zugrunde liegenden Ursachen der Depression zu beseitigen oder zu lindern. 

    Zu diesem Zweck wird ein Kliniker nach zuvor diagnostizierten Zuständen fragen. Sie interessieren sich besonders für diejenigen, die etwa zur gleichen Zeit wie eine Depression begonnen haben könnten. Labortests können angeordnet werden, um nach Zuständen zu suchen, die üblicherweise mit den Symptomen einer Depression assoziiert sind.

    Schritt 4: Bestimmen Sie die Grunderkrankung

    Sobald andere potenzielle Ursachen beseitigt sind, muss unterschieden werden, an welcher spezifischen psychiatrischen Störung der Patient leidet.

    Kliniker müssen schwerwiegende depressive Störungen von verwandten Stimmungsstörungen und anderen Störungen, die häufig gleichzeitig mit Depressionen auftreten, unterscheiden. Dies erfolgt anhand der im DSM-5 festgelegten Kriterien.

    Schritt 5: Anpassungsstörungen von anderen Kategorien unterscheiden

    Es gibt Zeiten, in denen die Symptome einer Person signifikant sind, aber unterhalb der Schwelle liegen, um eine andere Diagnose zu stellen.

    Hierzu schlägt First dem Kliniker vor, eine Diagnose der Anpassungsstörung in Betracht zu ziehen. Dies ist ein Zustand, in dem die Symptome als Reaktion auf den psychischen Stressor nicht typisch, sondern schlecht angepasst sind.

    Wenn diese Kategorie nicht geeignet ist, können sie erwägen, die Diagnose entweder in "Andere" oder "Nicht spezifizierte" Kategorien zu unterteilen.

    • "Sonstige" wird verwendet, um anzuzeigen, dass eine Person eine Gruppe von Symptomen aufweist, die derzeit nicht als diskrete Diagnosekategorie im DSM-5 aufgeführt sind.
    • "Nicht angegeben" wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Symptome einer Person nicht genau in eine vorhandene Kategorie passen. Mit mehr Informationen kann jedoch eine Diagnose möglich sein.

    Schritt 6: Grenzen ohne psychische Störungen festlegen

    Schließlich muss der Kliniker ein Urteil abgeben. Sie müssen feststellen, ob der Patient in seinem täglichen Leben unter einer erheblichen Beeinträchtigung oder Belastung leidet, die als psychische Störung eingestuft werden könnte.

    Darüber hinaus muss er Major Depression von Trauer unterscheiden. Obwohl Trauer zu erheblichen Beeinträchtigungen und Leiden führen kann, muss sie nicht unbedingt als psychische Störung eingestuft werden.