Startseite » ADHS » Was ist Neurofeedback bei ADHS?

    Was ist Neurofeedback bei ADHS?

    Neurofeedback ist eine der vielen nicht-traditionellen oder alternativen oder ergänzenden Behandlungen. Hier ist eine kurze Einführung in Neurofeedback und ADHS.

    Was ist es?
    Neurofeedback ist eine Form von Biofeedback. Biofeedback ist eine Technik, mit der Sie feststellen können, wie Ihr Körper funktioniert. Sie sind über elektrische Sensoren mit einer Maschine verbunden und können Informationen (oder Feedback) über Ihren Körper (Bio) erhalten. Zum Beispiel Ihre Herzfrequenz. Mit diesen Echtzeitinformationen können Sie Techniken üben, die Ihren Körper beeinflussen, und deren Wirkung überwachen. Die Idee ist, wenn Sie wissen, wie Sie Ihren Körper beeinflussen können, können Sie dies auch in anderen Umgebungen tun.
    Neurofeedback ist Biofeedback für das Gehirn.
    Das Ziel von Neurofeedback bei ADHS besteht darin, die Gehirnströme so zu trainieren, dass sie den Gehirnströmen von Personen ohne ADHS ähneln. Die Theorie ist, wenn sich Ihre Gehirnwellen ändern, könnten sich auch die Symptome ändern.
    Während einer Neurofeedback-Sitzung wird eine Kappe mit Elektroden auf Ihren Kopf gesetzt (keine Sorge, es ist schmerzfrei) und an ein EEG-Gerät angeschlossen. Ihre Gehirnströme werden auf einem Computerbildschirm angezeigt, den ein Arzt überwacht.
    Während der Sitzung führen Sie eine Computeraktivität aus.

    Die Ziele variieren je nach Protokoll Ihres Arztes. Ein Beispiel wäre jedoch, einen Charakter in einem Videospiel zu bewegen, indem ein Fokusschub erzeugt wird. Wenn Sie den Fokus verlieren, stoppt das Spiel. Ihre Gehirnströme werden während der gesamten Sitzung aufgezeichnet.
    Funktioniert es?
    Neurofeedback wurde in großen Doppelblindstudien nicht so getestet wie ADHS-Medikamente. Aus diesem Grund stehen die Menschen der Wirksamkeit bei der Reduzierung von ADHS-Symptomen kritisch gegenüber. Die durchgeführten Studien liefern häufig widersprüchliche Informationen.
    Einige Studien fanden heraus, dass es nicht wirksam ist (Arnold et al. 2013); andere sagen, es könnte sein, aber es wäre weitere Forschung erforderlich, bevor es als Solo-Behandlung für ADHS empfohlen werden könnte (Steiner et al. 2014).

    Während niederländische Wissenschaftler eine Analyse aktueller internationaler Studien veröffentlichten, fanden sie Neurofeedback für ADHS "klinisch sinnvoll".
    Praktische Überlegungen
    Sitzungen kosten in der Regel ca. 100 US-Dollar und sind in der Regel nicht durch Versicherungspläne gedeckt. 40 oder mehr Sitzungen sind normalerweise erforderlich (Hinshaw und Ellison 2016).
    Zu Beginn finden die Behandlungen oft zweimal pro Woche statt. Diesmal können Investitionen für manche Menschen logistisch schwierig sein (Tuckman 2007).
    Für wen ist das?
    Kinder und Erwachsene können Neurofeedback haben.
    Sorgen
    Eines der Probleme mit Neurofeedback ist der geringe Schulungsaufwand, der erforderlich ist, um ein Neurofeedback-Arzt zu werden. Einige Trainingsprogramme dauern weniger als 5 Tage (Tuckman 2007). Um eine wirksame Behandlung jeglicher Art zu erhalten, muss man mit einem erfahrenen Arzt zusammenarbeiten. Führen Sie Forschungen in Ihrer Nähe durch, um einen qualifizierten und sachkundigen Therapeuten zu finden.
    Eine Sorge, die Stephen P. Hinshaw und Katherine Ellison in ihrem Buch zum Ausdruck bringen, ADHSWas Esehr eins Needs to Kjetzt, ist, dass Menschen ihre Zeit und ihr Geld in Neurofeedback investieren, anstatt in traditionelle Behandlungen, von denen bekannt ist, dass sie wirksam sind.


    Ari Tuckman (2007) sagt, dass eine Person möglicherweise von ADHS-Behandlungen im Allgemeinen entmutigt wird, wenn der nicht-traditionelle Ansatz nicht funktioniert. Dann sind sie weniger gewillt, etablierte und bewährte Behandlungen zu versuchen, um ihre ADHS-Symptome zu lindern.
    Abschließend
    Wenn Sie ein Interesse an Neurofeedback und der Finanzierung der Behandlung haben, ist dies möglicherweise eine Option. Aber nur als Ergänzung zu anderen wissenschaftlich erprobten Therapien (Ramsay 2010).